Wir wollen unseren Betrieb auf möglichst nachhaltiger Basis und umweltschonend führen.
Dazu haben wir in jüngerer Zeit einige Schritte unternommen:
-
Der Stromverbrauch in unserem Baumschulbetrieb wird weitgehend durch Stromproduktion vor Ort (Photovoltaik) gedeckt.
-
Der Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser wird durch nachwachsende Rohstoffe (Hackschnitzel /Pellets) abgedeckt.
-
Ein neu angelegter Teich übernimmt Puffer- und Klärfunktion für Oberflächenwasser.
-
Außerdem betreiben wir den notwendigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln möglichst sparsam, erreicht bspw. durch Einsatz von Sägespänen.
|
Energie: Strom
Strombedarf selber decken
Der Strombedarf im Büro, in den Wirstchaftsgebäuden und den Außenanlagen fällt häufig deckungsgleich zur solaren Stromproduktion am Tag an.
Auf diese Weise können Topfmaschinen, elektrische Geräte, die Innenbeleuchtung, Beregnungspumpen und mehr mit dem vor Ort produzierten Strom versorgt werden.
|
 
Photovoltaik-Anlage / elektrisch betriebenes "Club Car"
|
Energie: Heizen
Ölheizung ausgemustert
Anstelle einer Ölheizung übernimmt eine mit Hackschnitzeln oder Pellets betriebene Heizungsanlage die Wärmeversorung.
Dafür wurde ein Raum ausgebaut und eine Fernwärmeleitung verlegt, die auch ein Nachbarhaus versorgt.
|
 
Hackschnitzelheizung / Pellet Speicher
|
Wassermanagement
Ein Regenwasserrückhalteteich - auch für die Natur
Unsere Wirtschaftsflächen führen zu einer gewissen Versiegelung des Bodens.
Damit Gewitterschauer und starke Regenfälle nicht zu einem plötzlichen Zulauf in das Gewässersystem führen, haben wir in Abstimmung mir den Behörden ein Regenrückhaltebecken gebaut.
Auf diese Weise wird nicht nur das Wasser kontrolliert abgegeben, sondern es wird auch die Grundwasserneubildung gefördert und das Wasser vorgeklärt.
|

|
Pflanzenschutz
Sparsamer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln beschränken wir zum Wohle der Umwelt auf das notwendigste. Das wir damit erfolgreich sind, zeigt sich daran, dass der Teich, durch den das abgehende Wasser läuft, von zahlreichen Kleinlebewesen und Tieren belebt wird.
Seit 2014 verwenden wir Holzspäne zur Abdeckung der Pflanzerde in den Containern / Töpfen zur Verminderung von Unkrautbewuchs.
|
 
|
Öl – Hackschnitzel – Pellets
Vergleich von Kosten / Volumen / Gewicht
Die nebenstehende Darstellung vergleicht den Heizwert, die Beschaffungskosten und das Volument bzw. Gewicht der Energieträger Öl / Hackschnitzel / Pellets.
Die Angaben entsprechen den von uns recherchierten Werten.
Die Kosten bzw. Preise sind entsprechend zu aktualisieren.
Vielleicht hilft Ihnen diese Darstellung bei der Entscheidungsfindung.
|
10 KWH entsprechen ...
|
1000 L Heizöl entsprechen ...
|
Kosten/Preise (2012), ca.
|
Volumen
|
Gewicht
|
1 L Öl
|
920 €
|
1 cbm
|
ca. 1 to.
|
2 Kg Pellets
|
520 €
2 to
bei 260 € / to.
|
3 cbm
|
2 to.
1cbm == 650 Kg
1to == 1.5 cbm
|
ca. 2.5 Kg Hackschnitzel,
15-20% WG
|
330 €
2.5 To.;
bei 132 € / to.
|
10-15 SRM (cbm)
|
2.5 to
1cbm == 200 Kg
1to == 5 cbm
|
Der Energieinhalt von 1kg Holz ist von der Baumart nur in sehr geringem Maß abhängig.
Die folgende Tabelle gibt den Energiegehalt/Heizwert in kWh/kg an:
Wassergehalt in %
|
Heizwert i
|
n kWh/kg
|
|
Laubholz
|
Nadelholz
|
5
|
4,90
|
5,20
|
10
|
4,62
|
4,91
|
15
|
4,06
|
4,32
|
20
|
3,78
|
4,02
|
25
|
3,51
|
3,73
|
30
|
3,23
|
3,44
|
35
|
2,95
|
3,14
|
|